Thüringen Crossover. Verliebt in Cumin

Thüringen Crossover. Verliebt in Cumin

Unter diesem Motto laden wir Euch im Thüringer Wettbewerb um den 23. Schülerkochpokal dazu ein, Euch in den Küchen der Welt umzuschauen – und “umzuschmecken”.
Lernt die Kochtraditionen und -stile verschiedener Länder und Regionen kennen! Findet das Typische beispielsweise der arabischen, afrikanischen, südostasiatischen oder südamerikanischen Küchen heraus! Kombiniert Eure Entdeckungen mit Lebensmitteln und Produkten aus Eurer Region, mit typischen Thüringer Gerichten, Rezepten, die Euch vertraut sind, Speisen, die regelmäßig auf Euren Tisch kommen. Warum nicht mal eine Prise Zimt an die Spaghetti, Schmandküchlein mit einem Hauch von Kardamom oder einen Veggie-Burger aus Linsen oder Kichererbsen?
Crossover-Küche, auch als Fusion Kitchen bekannt, ist eine Art Freistil beim Kochen: Zutaten dürfen auf ungewöhnliche Weise gemischt und zu neuen Gerichten kombiniert werden. Festgelegte Spielregeln und “richtige” Rezepte gibt es dabei nicht. In der Crossover-Küche ist vor allem Kreativität gefragt, Fingerspitzengefühl und Mut zum Experiment.
Hauptsache, es schmeckt!
Im Thüringer Wettbewerb um den 23. Schülerkochpokal rufen wir Euch dazu auf: Lasst Euch inspirieren!!! Von den herrlichen Düften und farbenfrohen Bildern aus den Küchen der Welt. Von den Kochkünsten Eurer Mitschüler*innen, Freund*innen, Nachbar*innen und Familien.
Kocht zusammen!
Cumin
ist nicht der Name eines Märchenprinzen aus Tausend und einer Nacht, sondern ein aus den Früchten der Kreuzkümmelpflanze gewonnenes Gewürz. Schon im Alten Ägypten fand es in der Küche Verwendung. Im Römischen Reich war es als Gewürz- und Heilpflanze beliebt. Mit seinem würzigen Duft und seinem markanten Aroma ist es aus den Küchen von Thailand über den Nahen Osten und Afrika bis nach Mexiko nicht wegzudenken. Eine Prise Cumin mit etwas Salz in Naturjoghurt eingerührt und mit etwas kaltem Wasser vermischt ist übrigens eine ideale Erfrischung und eine echte Alternative zum klassischen Süßgetränk.
